Detail

AWWA GJ A.S07.001

AW Alltag und Wissenschaft 1 S07 001

Nummer
z_AWWA GJ A.S07.001
Datum
09.04.2007 - 07.07.2007
Kategorie
Vorlesung
Typ
Modul
Standardbezug

P1, P9

Semesterthema

Entwicklung / Umgang mit Heterogenität

Modulbeschreibung

Die Studierenden erwerben in diesem Modul einen grundlegenden Zugang zu wissenschaftlichem Denken und Arbeiten. Die Erarbeitung geschieht durch Lektüre theoretischer Texte, Dozierendeninputs und praktische Übungen, z.B. dem Beurteilen wissenschaftlicher Texte, dem Entwerfen wissenschaftlicher Fragestellungen, Argumentieren auf wissenschaftlicher Grundlage. Die Studierenden erhalten eine konzeptionelle Einführung in Methoden der wissenschaftlichen Literaturrecherche und Literaturverarbeitung sowie in Grundkonzepte qualitativer Bildungsforschung.

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden lernen wissenschaftliche Denkweisen kennen, die ihnen in ihrer Praxis helfen, die eigenen Theorien und Praktiken zu reflektieren, systematische Fragestellungen zu entwerfen und in Auseinandersetzung mit Empirie und Theorie nach Antworten zu suchen. Die Studierenden erkennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von wissenschaftlichem Wissen und Alltagswissen. Die Studierenden kennen Anforderungen an wissenschaftliche Aussagen und Diskurse und Qualitätskritierien sozialwissenschaftlicher Forschung. Sie können wissenschaftliche Literatur erkennen und recherchieren und bildungstheoretische Aussagen anhand wissenschaftlicher Kriterien realistisch einschätzen. Sie verstehen verschiedene Ansätze qualitativer Bildungs- und Sozialforschung.

Inhalt

Forschungsverständnisse, Intuition und Überprüfbarkeit, Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen, Argument und Aussage, Logik und Wahrheit, Theorien, Fragen, Hypothesen, Recherche und Bewertung wissenschaftlicher Literatur, Qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren (Interview, Beobachtung, Inhaltsanalyse).

Besondere Eintrittsbedingungen

Keine

Bibliografie/Literatur

Beck, K. & Krapp, A. (2001). Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (S. 31-73).Weinheim: Beltz Franck N. & Stary J. (Hrsg.) (2003). Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens (11. Aufl.). Paderborn - etc.>: Schöningh UTB Behmel, A. (2005). Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften. Tübingen / Basel: UTB Francke

Leistungsnachweis/Bewertung

Als Leistungsnachweise dienen 1) die regelmässige testierte Anwesenheit, 2) die schriftliche Mitarbeit gemäss Modulprogramm, die stichprobenartig überprüft wird und 3) eine seminarinterne Präsentation eines wissenschaflich argumentativen Textes.

Kategorie

Seminar, Projekt

Studienfach

Sozialwissenschaft

Kontrolliert (Datum,Name)

23.05.2006, Dominik Petko / 27.08.2007 Rita Lüönd

Leitung

Petko Dominik

Ort

211

Bemerkung

Vorbereitung, Teilnahme und Mitarbeit an den Präsenzsitzungen (max. 2 Absenzen), Lektüre der Basisliteratur und schriftliche Bearbeitung von Arbeitsaufträgen. Sämtliche schriftlichen Aufgaben sind mit Computer zu erstellen, angemessen zu formatieren und mit Namen sowie Datum zu versehen. Die Bearbeitung der Arbeitsaufträge wird stichprobenartig überprüft. Fehlende Vorbereitung wird jeweils als 1 Absenz gewertet. Präsentation und argumentative Diskussion eines wissenschaftlichen Textes in einem Lerntandem oder einer Lerngruppe. Bei Gruppenarbeiten muss ein Papier von einer ½ Seite abgegeben werden, das beschreibt wie die Zusammenarbeit organisiert wurde und wer welchen Anteil an der Erstellung der Abschlusspräsentation hatte.

Leitung
Dominik Petko
Miriam Leuchter
Max. Teilnehmeranzahl
Abgeschlossen