Detail
25.034.08.01
Mit Schüler:innen die gebaute Umwelt erkunden: Inspirationen und Ideen für den Unterricht
- Veranstalter
- Weiterbildung
- Nummer
- 25.034.08.01
- Datum
- 08.11.2025
- Kursregion
-
Innerschwyz;Ausserschwyz
- Ausschreibungstext
-
ZIELE
Die Teilnehmenden
- orientieren sich im Feld der Baukulturellen Bildung.
- erhalten Hinweise zu Unterrichtseinheiten und Angeboten, welche baukulturellen Themen für unterschiedliche Zyklen sowie für den gestalterischen und fächerübergreifenden Unterricht aufbereitet werden können.
- erhalten Ideen, wie sie mit Schüler:innen lokale Baukultur erkunden und darauf aufbauend Lernprozesse gestalten können.
- passen die Inputs zu baukulturellen Themen an die Bedingungen und Gegebenheiten ihrer Schulgemeinde an
INHALT
Mit baukultureller Bildung lassen sich Lernprozesse zu Themen gestalten, die sehr nah an der Lebenswelt von Schüler:innen sind: Gebäude, Strassen und Plätze, Dörfer, Städte und (Kultur-)Landschaften von gestern, heute und morgen, räumliches Wahrnehmen und Gestalten, Wohnen und Bauen, Materialien und Techniken, (partizipative) Raumplanung (z.B. eines Schulhausareals) etc. Daran können verschiedene Fachbereiche, Zyklen und übergreifende Kompetenzen anknüpfen.
Ziel der baukulturellen Bildung ist, das Bewusstsein von Schüler:innen für den gebauten Lebensraum als gemeinsames Gut zu schärfen, ihnen ein Grundwissen dazu zu vermitteln und gestalterisch-kreative Auseinandersetzung mit lokalen Räumen und Orten zu ermöglichen. So können Kinder als kompetente Akteur:innen über baukulturelle Belange, die sie betreffen (mit)diskutieren und später auch mitbestimmen oder sie mitgestalten.
Im Kurs entwickeln wir, nach einer geleiteten Erkundungstour in der Umgebung, Unterrichtsideen für die eigene Praxis und diskutieren Potenziale der lokalen Baukultur für den fächerübergreifenden Unterricht.
- Kursadresse
-
Kantonsschule Ausserschwyz, KSA, 8808 Pfäffikon
- Für Lehrpersonen ohne Lehrdiplom
-
ja
- Zielgruppe
-
Lehpersonen Primarstufe (Zyklus 1+2), Lehrpersonen Sekundarstufe I (Zyklus 3), Fachlehrpersonen (BT, TTG, NMG), Schulleitungen
- Leitung
-
-
Weniger Lea
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin PHSZ
-
Althaus Eveline
- Geschäftsführerin Verein Archijeunes
-
Weniger Lea
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin PHSZ
- Termine
-
-
-
Samstag, 08.11.2025, 13:30
bis
16:30
Uhr
-
Samstag, 08.11.2025, 13:30
bis
16:30
Uhr
-
- Dauer
- 4 Stunden
- Max. Teilnehmeranzahl
- 24 Mehr als 10 Plätze verfügbar
- Ort
- Ausserschwyz
- Reports
- Beschreibung (pdf)