Detail
25.016.01.01
Grundausbildung Praxislehrperson für die berufspraktische Ausbildung an der PHSZ
- Veranstalter
- Weiterbildung
- Nummer
- 25.016.01.01
- Datum
- 11.06.2025 - 04.03.2026
- Ausschreibungstext
-
AUSBILDUNGSKONZEPT
Zentrale Themen der Grundausbildung sind die professionelle Unterrichtsbeobachtung, -besprechung und -beurteilung. Neben Präsenzveranstaltungen zu zentralen Themen der Praxislehrpersonentätigkeit besteht ein wesentlicher Teil der Grundausbildung aus der Umsetzung und Erprobung der Inhalte in der eigenen Praxis. Mithilfe der Methode der kooperativen Praxisbewältigung in KOPING-Gruppen wird der Transfer vom Wissen zum Handeln unterstützt.
AUSBILDUNGSINHALTE
- Gestaltung positiver Arbeitsbeziehungen und ko-konstruktiver Lernsettings (z.B. Unterrichtsbesprechungen, Co-Plannings, Co-Teaching usw.)
- Beratungstechniken (z.B. 3-Ebenen-Mentoring, fachspezifisch-pädagogisches Coaching usw.)
- Förderung beruflicher Selbstwirksamkeit
- Schwerpunktorientiertes Rückmelden und personenbezogenes Beraten (Zielbestimmung, Zielverbindlichkeit)
- Berücksichtigung personenbezogener professioneller Entwicklungsziele
- Theoriegeleitete Analyse des eigenen und fremden Unterrichts
- Aufbau eines Selbstverständnisses als Lehrpersonenbildner:in
AUFBAU UND AUFWAND
Die Ausbildung zur Praxislehrperson für die berufspraktische Ausbildung dauert 7 Tage und ist gegliedert in Präsenzzeiten und Selbststudium (= 49 Std.). Zudem werden Aufträge im Lerntandem und der KOPING-Gruppe bearbeitet.
ZULASSUNG
Drei Jahre Berufserfahrung und Empfehlung der Schulleitung sind erforderlich. Ausserdem sind die teilnehmenden Lehrpersonen verpflichtet, während der Ausbildung Studierende im Praktikum zu betreuen.
KOSTEN
Die Grundausbildung ist für Praxislehrpersonen der PHSZ kostenlos.
PERSPEKTIVEN
Die abgeschlossene Grundausbildung Praxislehrperson wird neben einem Zertifikat auch mit 2 CP (Präsenzstudium, Selbststudium) honoriert. Des Weiteren wird sie im Umfang von 2 CP vollumfänglich an den CAS «Mentoring und Coaching im Lehrberuf» der PH Luzern angerechnet.
- Hinweis für die Einladung
-
Mitnehmen: Notebook
- Für Klassenassitenzen
-
Nein
- Für Lehrpersonen ohne Lehrdiplom
-
Nein
- Zielgruppe
-
Lehrpersonen Kindergarten (Zyklus 1), Lehrpersonen Primar (Zyklus 1+2)
- Leitung
-
-
Bachmann Patrik
- Dozent PHSZ
-
Bannwart Aldo
- Dozent PHSZ
-
Hauswirth Michel
- Dozent PHSZ
-
Munz Andrea
- Psychologin, Supervisorin
-
Ochsner Nicole
- Leiterin Praxisorganisation PHSZ
-
Knüsel Schäfer Daniela
- Leiterin Fachkern Allgemeine Didaktik PHSZ
-
Steffan Michel
- Dozent PHSZ
-
Bachmann Patrik
- Dozent PHSZ
- Termine
-
-
-
Mittwoch, 11.06.2025, 13:30
bis
16:30
Uhr
-
Montag, 07.07.2025, 08:30
bis
16:30
Uhr
-
Dienstag, 08.07.2025, 08:30
bis
16:30
Uhr
-
Mittwoch, 09.07.2025, 08:30
bis
16:30
Uhr
-
Dienstag, 20.01.2026, 08:30
bis
16:30
Uhr
-
Mittwoch, 04.03.2026, 08:30
bis
16:30
Uhr
-
Mittwoch, 11.06.2025, 13:30
bis
16:30
Uhr
-
- Dauer
- 49 Stunden
- Max. Teilnehmeranzahl
- 32 Mehr als 10 Plätze verfügbar
- Ort
- PHSZ, Goldau
- Anmeldeschluss
- 30.05.2025
- Reports
- Beschreibung (pdf)