22.061.02.01
Leiten im digitalen Zeitalter
- Veranstalter
- Weiterbildung
- Nummer
- 22.061.02.01
- Datum
- 26.04.2023 - 01.06.2023
- Organisatorin
-
PH Schwyz
- Kursregion
-
PHSZ und Brugg Windisch
- Ausschreibungstext
-
Digitalisierung treibt Veränderungsprozesse in der Führung an. Dieses Angebot thematisiert Veränderungsprozesse und deren Auswirkung auf der Ebene von Leadership und Management, Projektmanagement sowie der Öffentlichkeitsarbeit einer Schule.
ZIELE
Die Teilnehmenden
- können den Einfluss ihres persönlichen Führungshandelns auf die digitale Schulkultur der Schule einschätzen.
- können Tools und Strategien der digitalen Schulführung sowie Werkzeuge für agiles Projektmanagement im eigenen Arbeitsumfeld anwenden.
- kennen Möglichkeiten, die digitale Öffentlichkeitsarbeit ihrer eigenen Schule zu erweitern.
INHALTE
- Digitales Zeitalter - neue Wege in der Schulführung?
- Agiles Projektmanagement im schulischen Kontext
- Einfluss von Führungshandeln auf die digitale Schulkultur
- Digitale Öffentlichkeitsarbeit
- Tools und Strategien der digitalen Schulführung für Kommunikation, Kooperation und Wissensmanagement
Hinweis Dieses Angebot ist Bestandteil des «CAS Digitale Transformation in der Schule», welcher in Kooperation mit der PH FHNW angeboten wird. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen können weitere Module des CAS besuchen, um den gesamten CAS Digitale Transformation in der Schule abzuschliessen. Link
ARBEITSWEISE
Online sowie vor Ort
- Bemerkungen Web
-
Dieses Angebot ist Bestandteil des CAS Digitale Transformation in der Schule (Wahlmodul 3). Aus diesem Grund müssen die vollen Kurskosten von CHF 2'540.00 durch die Teilnehmenden getragen werden. Zahlreiche Kantone beteiligen sich finanziell am CAS oder an Teilen davon und gestatten eine Reduktion der finanziellen Aufwendung. Teilnehmende aus dem Kanton Schwyz können via Gesuch für individuelle Weiterbildung eine Beteiligung (max. CHF 600.00) beantragen. Unter folgendem Link sind weitere Informationen zu finden: phsz.ch/casdigits Die Abklärung der Finanzierung liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden.
MI 26.04.2023 – Präsenz in Goldau DO 27.04.2023 – Präsenz in Goldau FR 28.04.2023 - Onlinepräsenz MI 31.05.2023 - Onlinepräsenz DO 01.06 2023 - Präsenz in Brugg Windisch
Jeweils 09.00-17.00 Uhr
30 Stunden Präsenzunterricht und ca. 90 Stunden Selbststudium
Die Schulleitungskurse werden in Kooperation mit der PH Luzern, PH Zug und PH Schwyz angeboten.
- Zielgruppe
-
Schulleitungen, ICT-Leitungen
- Leitung
-
-
Borelli Morena
- Leiterin Fachstelle facile, Dozentin PHSZ
-
Tulowitzki Pierre
- Leiter Professur für Bildungsmanagement und Schulentwicklung
-
Borelli Morena
- Leiterin Fachstelle facile, Dozentin PHSZ
- Termine
-
-
-
Mittwoch, 26.04.2023, 09:00
bis
17:00
Uhr
-
Donnerstag, 27.04.2023, 09:00
bis
17:00
Uhr
-
Freitag, 28.04.2023, 09:00
bis
17:00
Uhr
-
Mittwoch, 31.05.2023, 09:00
bis
17:00
Uhr
-
Donnerstag, 01.06.2023, 09:00
bis
17:00
Uhr
-
Mittwoch, 26.04.2023, 09:00
bis
17:00
Uhr
-
- Dauer
- 30 Stunden Präsenzzeit und ca. 90 Stunden Selbststudium
- Max. Teilnehmeranzahl
- 24 Mehr als 10 Plätze verfügbar
- Ort
- PHSZ, Goldau